Hainstädter Mundart

Oft wenn man im Kreise der Familie zusammensitzt und redet, werden Wörter verwendet die genau genommen zum Schmunzeln anregen. Dies sind meist Wörter basierend auf Erinnerungen oder Dialekt, der in unserer Welt immer mehr verblasst.
Um diese Wörter zu erhalten habe ich angefangen diese Wörter mal aufzulisten. Ich habe bewußt auf bereits veröffentlichte Literatur verzichtet und sammele Wörter die mir einfach begegnen.
 
Das Schreiben von Mundart ist natürlich nicht ganz einfach. Ein echter Hainstädter (Hoaschter) kann unseren Heimatfluß Main (Moaa) zwar prima aussprechen, aber hinschreiben .... naja. Es ist schon schwer die richtige Tonlage z.B. zwischen dem Buchstaben o und a zu finden.
 
Gerne können Sie mich hierbei unterstützen: Bitte Wortvorschläge und den passenden "hochdeutschen" Begriff in das Textfeld eintragen und absenden. Die Wörter werden dann geprüft und nach und nach ergänzt. Schon jetzt vielen Dank.
 

Ihre Wortvorschläge,
Mundart und Übersetzung:

Ihr Name,   (nur wer will):
e-mail,      (nur wer will):
 
und dann

 

 


 
Hoaschter Wördderbuch (Hainstädter Wörterbuch)
 
Hoaschtedderisch   (Hoch)Deutsch

A
Aach Auge
Aaschherrnsche Eichhörnchen
abbasse, abgebasst auflauern, aufgelauert
Abbel Apfel
Abee Klo, Toilette
Abeemick Schmeissfliege
alleweil immerzu, stets, dauernd
äbscht böse, grantelig, stinksauer
allsemol manchmal
Ankge Nacken
annersder anders
Atzelaach Hühnerauge
atzele, geatzelt entwenden (ohne böse Absicht), gemopst
ausklamiesern, ausklabustern auseinander dividieren
 
B
Babb, babbe Klebstoff, kleben
Babbedeckel Pappe, Pappkarton
babbele reden
Backfisch junges Mädchen, Teenager
Bäsem Besen
Baijazz eine zum Fasching verkleidete Person, Clown
Baldin Schal
Barnatzel (die) Kopf
Batschkapp Schirmmütze
Bebel Schmutz aus der Nase, Popel
bebele in der Nase bohren
Bembel Tongefäß mit Henkel für Apfelwein
Bensel Pinsel
Bettflasch Wärmflasche
Bern Birne
Berscht Bürste
Boajemoaster Bürgermeister
Bobbelsche Baby
Bobbes Gesäß
Bobbeschees Kinderwagen, Puppenwagen
bollern, es bollert Rumpeln, Geräusche machen, es rumpelt
Borsch Bursche
Borzel kleines Kind
Botze Strung der Erdbeere
Borschteblume Bartnelken
Bou, Bouwe Bub, Buben
brebelisch schlecht gelaunt, mürrisch
Bremmel Holzstock, abgefallenes Aststück
Brenke Zinkwanne, Bottich
brooscht, es brooscht es rauscht, es schäumt
Brossem Brotkrumen, Krümel
Brummdobsch Kreisel (Spielzeug) mit Geräusch
brunze wildes Pinkeln
Brutsch Schmollmund
Bumbes Furz
Buntkuche Gugelhupf
buschbele flüstern
Butzlumbe Putzlappen, Wischtuch
 
C D
Daasch Teig
Dabbe Fußabdruck
Dabbes, Dabbdewitt Tollpatsch
Dachkennel Regenrinne
Därrabbel dünner Mensch
dewitt dagegen
Dibbe Topf
Dibbegugger neugieriger Mensch
Dilldapp ungeschickter Mensch, Tolpatsch
Diddsche kleine Tüte
doagesotze da gesessen
Doannescheef Tannenzapfen
Doaschd Durst
Dobsch Kreisel (Spielzeug), oder auch kleiner Junge
dogeblibbe, dogebliwwe hiergeblieben (dageblieben)
Dreckschbatz Schmutzfink
Dreckschipp Kehrblech
Dummbeudel einfältiger, evtl. dummer Mensch
Dummbabbler einer der Unsinn erzählt
Dubbe oder "der hatn Dubbe" Abdruck, Tupfen oder "der spinnt"
Dudde Tüte, Tragetasche
Dubbdubb auf den Tisch oder Teller gestreutes Salz, welches mit der Quweldne aufgenommen wird
(Quweldne unn Dubbdubb)
 
E
Ebbel Äpfel
Ebbelschlabbe Apfeltasche, mit Apfel gefüllte Teigtasche (Gebäck)
Ebbes etwas
Ebern Erdbeeren
Eisschiwwel Eisscholle oder Eisplatte
enoi hinein
enuff hoch, hinauf, nach oben
enunner, enab herunter, hinab
eroi herein
Ewweletsch Tollpatsch
 
F
Feng, Fäng Prügel
Ferz Furz oder auch unnötiges, Kleinkram
Fietze Doppelbrötchen, Einback, Eierweck
Fliesch Fliege
Flitsch Flügel, e Hähnsche hot zwa Flitsch
Flüssje Bordsteinrinne
frotzele lästern
fuchtele, rumfuchtele, rumgefuchtelt gestikulieren, fingern, etwas verändert haben
Funzel kleines Licht
Fusch, en Fusch Fisch, ein Fisch
 
G
gaalern, gegaalert kabbeln, spielerisches Kämpfen, herumtoben
Gaas Ziege, Geis
Gääleroiwe Gelberüben, Karotten
Gaul Pferd
gautzen, gegautzt bellen, gebellt
gedorzelt getorkelt
geit quietscht
Gelump, Gelersch, Geraffel alter Plunder, altes Zeug
Geröstne Bratkartoffel
geschriwwe geschrieben
Giehstehinnermich Frack (Schwalbenschwanz), Gehrock
Giggel Hahn
Glotzaach Spiegelei
Glubscher Augen
Goarde Garten
goakse rülpsen
Goode Patentante
guggemol do schau mal, da, sieh mal an
Guudz, Guudzje Bonbon, kleines Bonbon
Guude, ei Guude Guten Tag
 
H
Habsche kleines Weiskraut, auch Krauthabsche
hää wie bitte
Haihibber Grashüpfer (Heuhüpfer)
hammers? haben wir es, sind wir so weit?
Hannebambel Hampelmann
Häwwesje junge Geis, auch Kosewort für etwas kleines
Heggelebaasch Unordnung, Durcheinander
Hernbix der Kopf
hibbelisch nervös
hickele hinken
hinner hinten, nach hinten
hinnerst de verrerst verkehrt herum
hoamduggelisch heimtückisch
horsch höre
horschemol höre mal
Hundsforz nichts
Hurrasjeh zielstrebige, hektische Person
huwwelisch uneben
Huwwelschbee Hobelspäne, Sägemehl
 
I
iwwerisch übergeblieben
iwwerzwersch, en Iwwerzwerscher komplizierte Person
 
J K
Käsmatte oder Mattekuche Käsekuchen
Karammbolaasch Zusammenstoß
Keesblatt, Keesblättsche Zeitung oder Käseplatte
Kerbborsch Figur zur Kirchweih
Kerrn, Drückkerrn Wagen, Handwagen, Fahrradanhänger
Kerschtormgiggel Wetterhahn (auf dem Kirchturm)
Kewwern Käfer
Kiel Steckrüben
Kienebbel Tannenzapfen
Kinner, Kinnä Kinder
Kittelscherz Küchenschürze
Kittsche Gefängnis
kleffe, geklefft anlehnen; Ist die Tür zu? Nein, geklefft
Klicker Murmeln
Klies Klöße, Kartoffelklöße
Koiblumme Löwenzahn
Kolder, Kolta Wolldecke
Korrindekaggä Kleingeist
knaadschisch schlecht gelaunt
Kneibsche kleines Küchenmesser
Knerzje Endstück vom Brot
Knodderdibbe Nörgler
Knoddel, Knuddel Knoten
Knollepädds, Knollepetz Bolzenschneider
Knott, Knöttche geflochtener Haarkranz
Krautwickel Kohlroulade
Kroanewasser Leitungswasser
Krobbe alter Topf
Krotze Gurgel
Krummberrn Kartoffel
Krumbel Ärger, Meinungsverschiedenheit
Krummstiffel Mensch mit O-Beinen
Kummern Gurken
 
L
Laader Leiter
laafe laufen
Laffe Maske
Laster LKW
Läuszibbel ungezogenes Kind
Latwersch Pflaumenmarmelade
Lewwerwerschtsche, Lewwerworscht Leberwürstchen, Leberwurst
Lulatsch großer Mensch
 
M
Mattekuche oder Käsmatte Käsekuchen
Matzel nächtlicher Sand in den Augen
mer wir
Miggefillibb (Mückenphilipp)= kleiner schmaler unscheinbarer Bursche
Moaa Main (Fluß)
Moahne (Wäsche)Korb
Mostrichdibbsche Senftöpfchen
Muckefuck Malzkaffee
 
N
Nachtnewwel schlechter Atem am Morgen
nämmäa, des hawwe mer nämmäa nicht mehr, das haben wir nicht mehr
net nicht
 
O
oarsch arg, viel
Oarsch Gesäß, Arsch
odatsche, ogedatscht anfassen, angefasst
Ogewwer Angeber
Olwel ungehobelter Mensch
Oohs streitsüchtige Frau
 
P
Pedder Patenonkel
peifedeckel unerfüllte Erwartung, "nichts war es"
Persching Pfirsich
Petzemese Ameisen
Pitsch Pfütze
plattgedabbt platt getreten
Plattkopp glatzköpfiger Mann oder auch
kurzer Nagel mit großer Nagelfläche
protze schmollen
Puddelsche Baby-Trinkflasche
 
Q
Quetsche Zwetschge
Quweldne Pellkartoffel
 
R
Reschel Rechen
Riwwelkuche Steuselkuchen
Rotzfoahne Taschentuch
 
S
Saaf Seife
saasche wildes Pinkeln
Säckel Hosentasche
Säustalldiersteppelsche Stift zur Sicherung der Schweinestalltür
Saije (Küchen)Sieb
Schäselong, Schesslong Sofa, Liege
Schawellsche Schemel
Schbeuze, schbeuze Spucke, spucken
Schdickscher süße Back-Teilchen vom Bäcker
schebb schief
schee schön
schenne, geschennt schimpfen, geschimpft
Scheuerbambel selbstgezogener Tabak
Schipp Schaufel
Schinnoohs böhse Frau
Schissmelle Unkraut
Schlawittsche,
ean am Schlawittsche packe
 Schlafittchen, Hemdskragen
jemanden am Kragen festhalten
Schlabbe Hausschuhe, Pantoffel
schläscht, schläscht im Kopp geistig behindert, dement
Schlappmaul Großmaul, Angeber
Schliffer, Schliwwern Holzspan, Splitter (z.B. im Finger)
schlorsche beim Gehen mit den Schuhen am Boden schleifen
Schlupp Krawatte, oder Schleife(z.B. am Schnürsenkel)
Schmiss Prügel
schnappe, der (die) schnappt hinken, der (die) hinkt
Schnibbel Stückchen
Schnut Mund
Schnuddel Getränkerest
Schobbeblech Maßbecher
Schoggelgaul Schaukelpferd
Schorschine Dahlien
Schou Schuhe
Schoubennel Schnürsenkel
Schtinkstiffel Unruhestifter
Schtinkwiwwel unartiges Kind
Schtumber Schubser
Schwetze Reden
sellemols damals
Senkel Schuhriemen, oder auch das Senklot
Simbel Dummkopf
Soummerkälbsche Marienkäfer
Spatzeherrn nicht viel verstehend
 
T U
uff, enuff auf, hinauf
uffbabbele, uffgebabbelt aufschwätzen, aufgeschwätzt
uffgedotzt aufgeschlagen
uffpasse aufpassen
Uffschnitt (Wurst)Aufschnitt
unnerschtrewwerscht verkehrt herum
Unruhsjudd nervöser oder zappeliger Mensch
uze jemanden necken, veräppeln
 
V
verderrt eingetrocknet, welk
verhutzelt eingetrocknet, verschrumpelt
verschlabbert verschüttet, daneben geschüttet
verzwergselt durcheinander, verknotet (Seil)
 
W
Wammes Weste
Wasserbänksche, oder
Wasserbänkelsche
 früheres kleines Möbel ahnl. Sideboard
zum Abstellen eines Wassereimers
Wasserblech Maßbecher
Wawweratz Kosewort: lebhafter Junge
Watz Eber
Weck, Weckmähl Brötchen, Semmelbrösel
weisemol zeig einmal
Weljerholz Nudelholz
Wersching Wirsing-Gemüse
Werschtsche Würstchen
woile wühlen
Woasem Rasen
Wooch Waage
Worscht Wurst
Wuppdisch Elan, Schwung
Wutz, Wutzje Schwein, Schweinchen
 
XYZ
zackern, rumzackern pflügen, oder auch ärgerlich diskutieren
Zapperlott, Sapperlott Ausruf des Erstaunens
Zobbeler Schnur zum ziehen (z.B. an einer Wandlampe)
Zoowieh Zahnschmerzen
Zores Gesindel
Zorngickel wütender Mensch
Zottel Langhaariger
Zwernsfoddem Zwirn, Garnfaden
 

 
Sprüche und Redewendungen
 
 
Doa hübbt joa koaan Baijaz drüwwer sinngemäß: große Portion
Isch geh mol kagge ich muss mal groß aufs Klo
wo gehowweltt werd, doo falle ach schpee wo gearbeitet wird, da geht auch mal was daneben

 
 
Heile, heile Gänsje `s wäadd schon widdä guud.
`S Käddsje hadd e Schwännsje,`s wäadd schon
widdä guud.Heile, heile Mauseschbägg in
hunnäd Jaa iss alles wägg.
Karnevalslied von Ernst Neger

 
 

Vielen Dank an die vielen Helfer:
Heinz W. Bergmann, Stefan Maier, Simone Eilers, Karlheinz Schwab, Alex Kranz, Holger Reining, Anne-Marie Dehmer Korb, Holger Reining, Gerold Kaiser, Heike Sauer, Dominic, alle die ich vergessen habe und einige deren Wortvorschläge ohne Namensnennung waren.

 

 

Textbeiträge die ich per email erhalten habe:


Wann ders net schmeckt,dann essde halt Hundsforz Wenn es dir nicht schmeckt, dann isst du halt nichts.
Isch haach deer a uufs aach, un uufs anner aach ach Ich haue dir aufs Auge und auf das andere Auge auch.
duh doi henn aussem Säckel, sunst mahnt de Chef du dehst nix schaffe. Tu deine Hände aus der Hosentasche, sonst meint der Chef du arbeitest nichts
Duh de Hund net neckse, sunst beisst där dich Ärgere den Hund nicht, sonst beisst er dich
Sacht de a Bauer zum annern - wu willsden doi hai hie hu hawwe? Sagt ein Bauer zum anderen - Wo willst du denn dein Heu hin haben?
Hol emol die Laadern, do owwe hänge die scheensde Ebbel Hole mal eine Leiter, dort oben hängen die schönsten Äpfel
Duh emol es Struh sammereschele-dass mers besser uuflaade kann Tu mal das STroh zusammen recheln-damit man es besser aufladen kann
Komm mer gehn hinne naus, do iss de Wesch kerzer Komm, wir gehen hinten raus, da ist der Weg kürzer.
von Gerold Kaiser, vielen Dank

 

Des wern mer jaa noch see! Das werden wir ja noch sehen!
Wenn die babbelt werd' der ihrn Mund franzelisch! Wenn sie spricht wird ihr Mund franzeln!
Jetzt geht mer abber es Gas aus! Jetzt bin ich aber atemlos!
Wenn de nochemol die Schul' schwenzt do biste abber draa! Wenn Du nochmals die Schule vermisst, da wirst Du zur Rechenschaft gezogen!
Ei wer kommt denn doo?...bist awer a goldisch Mensch! Na, wer kommt denn da?...bist aber ein goldiges Kind!
De Abbel fellt net weit vom Stamm! Der Apfel faellt nicht weit vom Stamm!
Die Sauer's Ken solle die Mudder lieber in de Kuech' habbe, un net schaffe gieh; Krangeschwester aach noch, die habbe doch genuch Geld. De Vadder schafft im Arbettshaus- was solle ich der sache? Unmoeschlisch! Die Sauer's Kinder sollen ihre Mutter lieber in der Kueche haben u. nicht arbeiten gehen; auch noch Krankenschwester, die haben doch genug Geld. Der Vater arbeitet im Arbeitsamt, was soll ich Dir sagen? Unmöglich!
von Heike geb.Sauer, vielen Dank

 

"Isch bin a Hoaschder Medsche, in de Ald Muehl' geborn. Des iss in de Hauptstrass Nummer 24. Unser eldest Ken, Christina, die is genau an der selb Stell' zur Weld gekomme. Mei Mudder, Gertrud Sauer, is in dem Fotograf mit ihrem Vadder, Paul Schueler. Die hadde Schweine, Gens und annere Fedderviecher. Nemlisch Taube, an Gockel un Henne... Jez lewe mer in Kanada, wo "ka na da is!"

  

"Ich bin ein Hainstaedter Maedchen, in der Alten Muehle geb.. Das ist in der Hauptstr. 24 (urspruengl. 22!).Unser aeltestes Kind, Christina, ist genau am gleichen Plazt z. Welt gekommen. Meine Mutter, Gertrud Sauer, ist auf dem Foto mit ihrem Vater, Paul Schueler. Sie hatten Schweine, Gaense u. andere Federtiere. Nämlich Tauben, einen Hahn u. Huehner. Wir leben in Kanada, "KEINER DA IST!" (...gemeint: riesiges Land, seit 25.Feb. 1980).

von Heike geb.Sauer, vielen Dank

 

Anonymer Textbeitrag vom 17.01.2008
 
Also, iwwerall wo do e "ch" geschriwwe schdeed, do geheerd eischentlisch e "sch" hii! Weil en eschte Hoaaschter koann doch goa koa "ch" soaache, außer wenns wie beim Dach geschproche werd. Oawwer isch will aach noch woas ergänze: "unnerschtrewwerscht" nämlisch, des hääst soviel wie falsch erum, also es Owwerste noach unne.
 
Un moi Oma hoat aach frieher schon efters "Iwwerisch" gesse, des wor doann halt de Rest vun gestern.
Nun viel Schpass bam ausklamiesern (auseinander dividieren) vun moim hoaschter Wortschatz, vielleischt ba e rem Eppelwoi. Un nochwoas: enoi, besser enoai, moant net herein, sondern hinein! Also zum Bleischdifft: nimmst der e Diddsche (Tütchen!) un doann als enoai mit dem Zoisch (Zeug).
 
Frieher hoawwe se als e haas Wasser in e Brengge geschitt un ihr Fies enoai gestellt. Wenn’s e ne ( wenn es Ihnen) doann widder worm wor, hoawwe se sisch uffs Schesslong geleescht un die Aache (Augen) zugemoacht. Oam neekste Moaje (Morgen) sin se widder uffgeschdische (aufgestanden), zum Friehstick hoats Latwerschweck un wohrm (warme) Milsch gewwe, un doann is widder weider goange. Schouh ohziehe un uff die Aweit laafe.
 
Bis zum Oahmend (Abend) doann widder desselwe Schbiel. Bluhs am Sunndoach woar die Ausnoahm, do mussde die Leut in die Kersch, de Parre (Pfarrer) hettene sunst die Hell schun haas (die Hölle schon heiß) gemoacht. Un do hattese doann aach Worscht un Flaasch, moannschemol aach Flaaschworscht, ewentwell mit gähle Riewe, odder aach emol e Lewwer mit Zwiwwel. Die Fraa hot in de Kisch gekocht un de Moann hoat en Eppelwoai gesoffe. Gesse woarn is mit Messer un Goawwel, wie sisch des geheerd, vorneweg hoat mer gebäht (gebetet! Ohne Iwwersetzung kimmt doch do sunst koa Sau druff), oawwer e Rumschdick hoat mer eischendlisch noch goor net gekennt. Schoad, dass mer des moanuff, moanunner (mainauf, mainab) fast alles vegesse hoat.
 
Soa, jetz heer isch widder uff, sunst schnabbe mer noch moai Geul (Gäule, Pferde) iwwer. Un mach misch widder hoam. Kimmsde mit (Kommst Du mit/Kapierst Du)? Isch hoff, ihr kennt alles lähse.
 
Guude.


Der Absender der e-mail hat sich leider nicht zu erkennen gegeben. Daher auf diesem Weg vielen Dank für die schöne Mundart-Geschichte die sicherlich ein echtes Stück Arbeit war und die mir persönlich sehr viel Freude bereitet hat.


 


letzte Änderung: 21.06.2016